<H1> Oiger </H1> |
<H2> Neues aus Wirtschaft und Forschung </H2> |
<H2> 5 Trends befeuern Robotermarkt im Jahr 2023 </H2> |
<H3> News </H3> |
<H3> 5 Trends befeuern Robotermarkt im Jahr 2023 </H3> |
<H3> Silicon Saxony: Technologiehoheit gibt`s nicht zum Nulltarif </H3> |
<H3> In Sachsen soll ein „Hydrogen Valley“ wachsen </H3> |
<H3> Tesvolt baut Akku-Fabrik in Wittenberg </H3> |
<H3> IfW: Deutschland sollte CO2-Speicherung nicht abtun </H3> |
<H3> Ferne Welten und die Melodie der Nanogitarre </H3> |
<H3> Fraunhofer plant Zentrum für heterogenes Chipdesign in... </H3> |
<H3> Roboter, Wasserstoff und kluge Züge: Drittmittel-Rekord f... </H3> |
<H3> Globalfoundries schließt Chipkontaktier-Linie in Dresden </H3> |
<H3> Große Resonanz für Projekt „Mobiler Quantencomputer“ </H3> |
<H3> Willkommensprämien in Online Casinos – welche Varianten gibt es eigentlich? </H3> |
<H3> Diese Spielautomaten stehen bei deutschen Spielern besonders hoch im Kurs </H3> |
<H3> Investieren Sie gewinnbringend mit dem DAX 40-Index </H3> |
<H3> Die Welt des Online-Datings, wo keine speziellen Anwendungen benötigt werden </H3> |
<H3> Forschung </H3> |
<H3> Ferne Welten und die Melodie der Nanogitarre </H3> |
<H3> Fraunhofer plant Zentrum für heterogenes Chipdesign in Dresden </H3> |
<H3> Roboter, Wasserstoff und kluge Züge: Drittmittel-Rekord für TU Chemnitz </H3> |
<H3> Keine Dan-Brown-Bomben am Cern </H3> |
<H3> Wirtschaft </H3> |
<H3> Tesvolt baut Akku-Fabrik in Wittenberg </H3> |
<H3> Airbus 330 fliegt von Sidney zum Umbau nach Dresden </H3> |
<H3> Sachsenergie steckt 600 Millionen Euro in Glasfaser-Ausbau in Ostsachsen </H3> |
<H3> Sachsen machen 6 Milliarden Euro Umsatz mit Umwelttechnik & Co. </H3> |
<H3> Anzeige </H3> |
<H3> Spiele </H3> |
<H3> 300.000 Euro mit illegal vertickten Spielerüstungen kassiert </H3> |
<H3> „Bau-Simulator“ weckt den Baulöwen </H3> |
<H3> Kunst & Kultur </H3> |
<H3> Retterin aus Knete und die Abenteuer-Melone: MB21-Gewinner gekürt </H3> |
<H3> Trickfilm-Sonderschau: Von Pfannkuchen-Teufelchen und Knüppelriesen </H3> |
<H3> Melonen-Elefanten und Stonehenge-Zombis aus dem Elektronenhirn </H3> |
<H3> Trickfilm von zehnjähriger Dresdnerin im MB21-Finale </H3> |
<H3> Medizin & Biotech </H3> |
<H3> Schallchip hilft bei Krebssuche im Blut </H3> |
<H3> Helmholtz Dresden arbeitet an Dreischritt-Therapie gegen Nebennieren-Krebs </H3> |
<H3> „6G Health“: Kommt mit 6G nun doch eine echte Telemedizin? </H3> |
<H3> Nationales Tumorzentrum wächst </H3> |
<H3> Astrophysik & Raumfahrt </H3> |
<H3> Raumfahrtschmiede in Coswig baut Chip-Sparte auf </H3> |
<H3> Schwarzes Loch im Labor durch Atomkette simuliert </H3> |
<H3> Mission Artemis: Orion endlich zum Mond gestartet </H3> |
<H3> Roboter-Lego im All mit Licht-Datennetz aus Dresden </H3> |
<H3> Film & Kino </H3> |
<H3> DVD „Vesper Chronicles“: Überleben nach der genetischen Apokalypse </H3> |
<H3> „Hitman Confessions“: Porträt eines unscheinbaren Auftragsmörders </H3> |
<H3> „Rubikon“: Konzernokraten verkorksen den Planeten </H3> |
<H3> „Die Schlange“: Britische Krimiserie über ein dunkles Kapitel der Hippie-Zeit </H3> |
<H3> Geschichte </H3> |
<H3> Lob der Langsamkeit in der Schmalspurbahn </H3> |
<H3> Bastler wie auch Normer haben Computer-Neuerungen vorangetrieben </H3> |
<H3> Bücher </H3> |
<H3> Bastler wie auch Normer haben Computer-Neuerungen... </H3> |
<H3> Die Straßenbahn – ein rollendes Kulturgut </H3> |
<H3> Wie Sachsens Silber deutsche Geldpolitik mitprägte </H3> |
<H3> „Königsmörder“: Hatz durch die neue Welt </H3> |
<H3> De Gruyter digitalisiert Bücher des Akademie-Verlags </H3> |
<H3> Krimi „Transatlantik“: Im Visier von SS und Rache... </H3> |
<H3> Soft- und Hardware </H3> |
<H3> Kopernikus-KI parkt das Auto ein </H3> |
<H3> Neue Alasca-Allianz will quelloffene Software und Rechnerwolken fördern </H3> |
<H3> Dresdner arbeiten an Orga-App für Hochzeitsfotografen </H3> |
<H3> Neue Strategie zahlt sich für Zeiss Dresden aus </H3> |
<H3> Werbung </H3> |
<H3> Werbung </H3> |
<H3> Bitte unterstützen Sie uns </H3> |
<H3> Newsletter </H3> |
<H3> Anzeigen auf Oiger.de schalten </H3> |
<H3> Jüngste Kommentare </H3> |
<H3> Kurznachrichten </H3> |
<H3> 5 Trends befeuern Robotermarkt im Jahr 2023 </H3> |
<H3> In Sachsen soll ein „Hydrogen Valley“ wachsen </H3> |
<H3> Tesvolt baut Akku-Fabrik in Wittenberg </H3> |
<H3> IfW: Deutschland sollte CO2-Speicherung nicht abtun </H3> |
<H3> Ferne Welten und die Melodie der Nanogitarre </H3> |
<H3> Fraunhofer plant Zentrum für heterogenes Chipdesign in... </H3> |
<H3> Themen </H3> |
<H3> Dresden & Umgebung </H3> |
<H3> Nerds und Anarchisten laden zu „Datenspuren“ ins... </H3> |
<H3> 100.000 Euro für Dresdner Kreativwirtschaft </H3> |
<H3> Die „rollenden Hotels“ von Nagetusch aus Dresden </H3> |
<H3> Archivsuche </H3> |
<H3> Folge uns </H3> |
Social
Social Data
Cost and overhead previously rendered this semi-public form of communication unfeasible.
But advances in social networking technology from 2004-2010 has made broader concepts of sharing possible.